Inhaltsverzeichnis
Im folgenden beziehe ich mich mit der Leitfrage auf die deutschen Seiten. Deutsche Web 2.0 Seiten, nennen wir es milde ausgedrückt, orientieren sich ja leider des Öfteren an amerikanischen Vorbildern. Die Copy&Paste-Mentalität ist dort leider schon mehr oder weniger negativ aufgefallen. Nichtsdestotrotz gibt es jedes Mal erneut ein deutsches Pendant, wen ein neues Startup erfolgreich ist.
Viele eingefleischte Web-Zwei-Nuller bleiben aber meistens beim Original und nicht beim Copycat wie im Fall von Twitter, Digg oder flickr. Doch es gibt auch Ausnahmen, wo die deutschen Copycats hierzulande erfolgreicher sind, was jüngste Statistiken zeigen.
Doch warum ist das so, frage ich mich. Speziell am Beispiel StudiVZ ist ein deutlicher Trend in Richtung Copycat-Erfolg. Nutzerzahlen und Bekanntsheitsgrad sind in Deutschland stärker als das amerikanische Original Facebook, an dem sich StudiVZ und sämtliche anderen Social Networks, die nach dem selben Prinzip aufgebaut sind, orientieren. Von Facebook sprechen eigentlich nur die “Insider”, diejenigen, die das Web 2.0 (fast) von Anfang an kennen, die bloggen etc.
Facebook ist derzeit also derzeit mehr noch ein “Insider”-Social Network, meist fernab von Schülern, Studenten und den meisten anderen Jugendlichen. Doch warum ist das so?
Zug verpasst
Ein Grund, den man immer wieder findet, ist das Facebook die Einführung einer lokalisierten Version verschlafen hat und deshalb unter ferner liefen schwimmt. Als Facebook noch “schlief”, gelang es StudiVZ, dem wohl bekanntesten Pendant, durchzustarten und sich hierzulande einen Namen zu machen und bekannt zu werden. Anfangs ebenfalls noch ein “Insider” an einigen Unis, wie ich so mitkommen habe, entwickelte es sich dank viralen Marketing rasend schnell und wurde bekannt in diesen Kreisen. Mittlerweile findet man zwar bei StudiVZ, ursprünglich ja für Studenten gedacht, zwar mehr Schüler, Jugendliche und andere, von denen, so behaupte ich, die meisten noch nie eine Uni von innen gesehen haben, doch das scheint bzw, schien keinen groß zu stören.
Was einmal klappt, das klappt und dreimal, oder?
Da man dann aber zu dem Entschluss kam, das verworrene Netz zwischen Schülern, Jugendlichen und Studenten zu trennen, machte man einfach noch zweimal copy&paste und zog auch noch SchuelerVZ und MeinVZ hoch, um sämtliche Altersklassen erreichen zu können. Interessiert scheint das aber wenige zu haben, ohne die genauen Zahlen jedes “einzelnen” VZs zu kennen, denn sitzt man im Zug, sitzt in der Berufsschule oder hört sonst irgendwo Leute drüber reden, dann heißt es “Hab dich gestern bei StudiVZ geaddet”, “Bist Du bei StudiVZ?” oder “Ich habe gestern auf deine Pinnwand bei StudiVZ” geschrieben.
Spricht man die Leute mal an, fragt, warum sie bei StudiVZ sind und ob sie schonmal gehört haben, das StudiVZ im Grunde nur eine Kopie von Facebook ist, zu erhält man meistens die Antwort, dass
- entweder ja alle Freunde bei StudiVZ seien und man deshalb auch dort sei und nicht bei Facebook
- oder die Leute Facebook überhaupt nicht kennen, StudiVZ wandelt sich “imaginär vom Copycat zum Original”
Andere Dienste
Warum ist das nicht bei anderen Diensten so. Praktisch jeder Dienst hat sein deutsches Gegenpendant. Deutsche “YouTubes” gibt es in Form von MyVideo, Clipfish und Sevenload (obwohl Ausnahme, da Kombination von Video und Fotos, also eher etw. separat zu betrachten). Flickr hat Photocase oder auch Sevenload. Twitter erhielt gleich zu Beginn gleich dutzende “eingedeutschte” Versionen wie frazr, wamadu, sloggen, texteln etc. etc.
Warum ist hier dieses Erfolgskonzept anscheinend nicht aufgegangen? In meinen Augen wäre ein nicht unbedeutender Grund die Ursache: Die Zielgruppe. Wir dürften uns einig sein, wenn ich behaupte, dass StudiVZ bspw. (größtenteils) von einer ganz anderen Zielgruppe genutzt wird, als bspw. Twitter. Twitter ist sehr “geekig”, selbst viele Blogger halten von dem Dienst nichts, kennen den Dienst aber meistens. Die deutschen Copycats, über die man vor einem guten Jahr noch hier und dort las, sind fast vergessen, nirgends wird dort mehr drüber geschrieben, einige gibt es nicht mehr, ein paar werden noch genutzt.
StudiVZ hingegen wird von vielen Leuten genutzt, denen der Begriff “Web 2.0” meist gar nichts sagt, die auch andere Dienste nicht nutzen. Es geht nur um die schnelle Vernetzung zwischen Mitschülern, –studenten oder in den meisten Fällen einfach Jugendliche, die sogenannte “digitale Generation”. “Social Networking” selbst dürfte meist kein Begriff sein, wenngleich es aktiv betrieben wird. Die einfache Form eine Vernetzung, neue Leute kennenlernen und in verschiedenen Gruppen, zentral auf einer Seite und nicht in zig Formen, über Themen zu diskutieren.
Für mich ist dies anhand dieses speziellen Beispiels zumindest eine mögliche Begründung, dass es ein Copycat schafft, bekannter als das Original zu sein.
nur ein kleiner korrigierender hinweis. photocase, seit 2001. flickr seit 2003. und auch so unterscheiden sich beide seiten fundamental im konzept. die einzige gemeinsamkeit ist das medium foto.
Soweit so schlüssig. Erstaunlich ist aber (ich durfte gestern jemandem bei der Google Ad Planner Beta über die Schulter sehen), dass StudiVZ ca. 220.000 unique Visitors pro Monat verzeichnen kann, facebook.com rund 1.8 Mio. Die Zahlen beschränken sich auf Besucher aus Deutschland, sind also eigentlich vergleichbar.
@Frank,
sorry für den Faupax, habs korrigiert.
Bei YT und flickr handelt es sich um Content-Hoster mit Vernetzungsmöglichkeit, da ist die Sprache nicht sonderlich wichtig, sondern da geht’s um die Menge der Inhalte. flickr z.B. hat Millionen, Milliarden an Fotos, die Texte dazu sind in Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch… – es ist aber absolut egal, das Bild zählt.
Die YT-Videos sind oft in Englisch, aber viele Nutzer können auch damit was anfangen.
Bei StudiVZ allerdings geht es nur um Vernetzung, da hat einfach der die Nase vorn, der schnell hohe Nutzerzahlen hat und zwar in Deutschland. Ob facebook nun 1.000.000 Mitglieder in den USA hat, interressiert hier niemanden.
Viel ist aber auch einfach Glück…