Start Blog Seite 91

CeBIT 2012

CeBIT 2012Gestern stand mal wieder – wie jedes Jahr – ein Tag auf der CeBit in Hannover an. Stände und Neuheiten bei Lieferanten und interessanten Herstellern anschauen, Vorträge anhören.

Insgesamt muss ich sagen, fiel das Gefühl dieses Jahr doch eher ernüchternd aus, wenig interessantes Neues, oder man kannte es bereits (teilweise hatte man den Eindruck, manche Hersteller zeigten Produkte, die sie in den Vorjahren auch schon hatten – Notebooks und Tablets, auf denen noch XP lief u.ä.).

Auch die Vorträge, die ich mir für diesen Tag herausgesucht hatte, klangen vom Titel doch interessanter als sie sich dann herausstellten. Einzig einer der Live-Hacking Vorträge war wieder mal sehr aufschlussreich.

Des Weiteren stand, wie auch schon im vergangenen Jahr, die t3n Bloggertour an, bei der es eine Führung zu verschiedenen Ständen wie Audi (Vorstellung des neuen Audi A3 und dem neuen Infotainment-System), Samsung (Tablets), zu Microsoft und seiner Vorstellung einer digitalen Stadt, Unternehmens und dem vernetzten zu Hause. Als ich morgens bereits am Microsoft-Stand gewesen war, marschierte auch Darth Vader vorbei 😉

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren von t3n und der Hannover Messe.

Ebenso gehörte stand kurzer Besuch in der Bloghütte von Intel, beim caschy, auf dem Programm. Hier konnten u.a. die neuen Ultrabooks von Intel ausprobiert werden.

Ein nettes Dankeschön an dieser Stelle auch an GetDigital, bei denen es ein kleines Goodie für Blogger gab, u.a. eine coole Binäruhr 🙂

Start8

Gestern hatte ich schon von Stardocks Start8-Tool berichtet, mittlerweile kann man das Tool auch herunterladen.

So sieht es dann nach der Installation aus:

Start8 - Startmenü

Über das Kontextmenü wird außerdem eine Möglichkeit zum Starten der Ausführen-Box, zum Herunterfahren des PCs sowie eine Möglichkeit zum Ändern des Startbutton-Optik angeboten.

Start8 Kontextmenü

Start8 bringt den Windows 7 Startbutton zurück – inklusive Metro-Features

Windows 8

Wie die Kollegen von Neowin berichten, wird Stardock diese Woche eine Erweiterung für Windows 8 (Consumer Preview) mit dem Namen Start8 veröffentlichen.

Diese Erweiterung bringt den alten Start-Button zurück, vorbei trotzdem die neuen Features der Metro-Oberfläche zur Verfügung stehen sollen.

Allerdings wird diese dabei nicht, wie bereits vor Wochen in einen Blogbeiträgen berichtet, mittels einem Registryeintrag deaktiviert, was zur Folge hatte, dass einige neue Features nicht mehr zur Verfügung standen.

Der folgende Screenshot veranschaulicht, wie Start8in der Windows-Oberfläche integriert aussehen soll.

Stardock Start8 Tool für Windows 8

Ein Download ist derzeit noch nicht möglich, ihr könnt Euch aber per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald das Tool verfügbar ist.

Windows Server 8 Beta zum Domain Controller heraufstufen (DCPROMO)

Nach erfolgter Installation der Windows Server 8 Beta folgt nun eine Anleitung zum Heraufstufen des Servers zu einem Domain Controller (DCPROMO).

Vorbereitungen

Bevor Ihr den die Rollen installiert und die weitere Konfiguration vornehmt, sollte ihr einige Vorabeinstellungen vornehmen. Grundsätzlich sind dies (aus meiner Sicht) die Folgenden:

  1. Festlegung einer festen IP-Adresse – ohne könnt ihr eh kein DCPROMO starten
  2. Deaktivieren der Windows-Firewall (über die erweiterte Windows Firewall)
  3. Deaktivieren der IPv6-Option im Netzwerkadapter, sofern ihr kein IPv6 nutzt.

Notwendige Rollen installieren

Sobald ihr die notwendigen Vorabeinstellungen vorgenommen habt, könnt ihr die notwendigen Rollen installieren.

Da ich den Server in einer frischen Umgebung aufsetze, soll der Domänencontroller ebenfalls als DNS-Server fungieren, weshalb ich auch diese Rolle installieren werde.

  1. Klickt im Server-Manager auf 2. Rollen und Features hinzufügen und klickt direkt auf Weiter. Den Hinweis könnt ihr überspringen, für die Zukunft setze ich den Haken bei “Diese Seite standardmäßig überspringen” setzen
    Windows8-Server-DC-01 Windows8-Server-DC-02
  2. Das nächste Fenster des Assistenten ist neu, wählt hier die Option “Rollenbasierte oder featurebasierte Installation”.
    Windows8-Server-DC-03
  3. Daraufhin wählt ihr die Optionen “Einen Server aus dem Serverpool auswählen” und Euren Server, welchen die notwendigen Rollen erhalten soll. In meinem Fall ist das der (einzige) Server W8-Srv.
    Windows8-Server-DC-04
  4. Installiert die DNS-Server Rolle. Der Assistent meldet, dass die DNS-Servertools ebenfalls installiert werden sollen. Bestätigt den Hinweis und wählt im übernächsten Fenster den Button “Installieren”. Die Auswahl von Features könnt ihr zunächst überspringen.
    Windows8-Server-DC-11Windows8-Server-DC-12
  5. Führt anschließend die Schritte 1-3 erneut aus.
  6. Bei den auszuwählenden Serverrollen wählt ihr nun die Active Directory-Domänendienste. Wieder meldet Euch der Assistent, dass er weitere Komponenten installieren möchte. Bestätigt auch diesen Hinweis. Den Feature-Assistenten könnt ihr erneut überspringen.
    Windows8-Server-DC-05Windows8-Server-DC-06
  7. Überspringt das nachfolgende Fenster und klickt auf den Button “Installieren”.
    Windows8-Server-DC-07
    Windows8-Server-DC-08
  8. Der Installation wird gestartet. Die darauffolgende Meldung sollte erfolgreich sein und kann dann mit “Schließen” bestätigt werden.
    Windows8-Server-DC-09

Heraufstufung zum Domänencontroller (DCPROMO)

Der Server Manager zeigt im Menü einen Hinweis an, dass nach nun erfolgter Installation eine Konfiguration der “Active Directory Domänendienste” notwendig sei. Gemeint ist, den Server zu einem Domänencontroller heraufzustufen (DCPROMO).

  1. Klickt auf den Link in dem Hinweis, dieser startet den DCPROMO-Assistenten.
    Windows8-Server-DC-13
    Der alte Weg über Start > Ausführen > DCPROMO funktioniert nicht mehr: Man erhält einen Hinweis, dass der DCPROMO-Assistent in den Server-Manager verschoben wurde.
  2. Wählt die Option “Neue Gesamtstruktur hinzufügen”, sofern ihr eine komplett neue Domäne aufsetzen wollt. Da ich eine Testumgebung aufbaue, nutze ich diese Option.
    Vergebt einen Namen für Eure Stammdomäne und klickt auf weiter.
    Windows8-Server-DC-14
  3. Im nachfolgenden Fenster müsst ihr die Funktionsebene Eurer Gesamtstruktur und Domäne verwenden. Zur Auswahl stehen Windows Server 2003, 2008, 2008 R2 und Windows Server 8 Beta.
    Da ja alle neuen Features zur Verfügung stehen sollen, wähle ich Letztere. Zudem ist noch das Verzeichnis-Wiederherstellungskennwort (DSRM-Kennwort) festzulegen.
    Windows8-Server-DC-15
  4. Das nachfolgende Fenster der DNS-Delegierung könnt ihr trotz Warnung überspringen.
  5. Bestätigt daraufhin den vorgeschlagenen Standardwert des NetBIOS-Domänennamens. Ich denke, es gibt keinen Grund, diesen anzupassen.
    Auch die Pfade zur Datenbank, für die Protokolldateien sowie dem SYSVOL-Ordner belasse ich hier auf Standard (unter C:\Windows).
    Windows8-Server-DC-19Windows8-Server-DC-20
  6. Der Assistent zeigt anschließend alle gewählte Optionen an und bietet die Möglichkeit, die Einstellungen als PowerShell-Skript zu exportieren.
    Windows8-Server-DC-21
  7. Alle Vorbereitungen sollten nun ohne Fehler erfolgt sein, sobald ihr auf Installieren klickt, werde der Heraufstufungsprozess gestartet und der  Server anschließend automatisch neugestartet.
    Windows8-Server-DC-23Windows8-Server-DC-24

Nach der Installation

Nachdem der Server wieder neugestartet ist und ihr Euch angemeldet habt, könnt ihr Euch per Drücken der Windows-Taste die installierten und nun zur Verfügung stehenden Dienste anzeigen lassen (in der Metro-Ansicht).

Windows8-Server-DC-25

Dazu gehören

  • Active Directory Modul für Windows PowerShell
  • ADSI-Editor
  • Active Directory Domänen- und Vertrauensstellung
  • Active Directory Benutzer und Computer
  • Active Directory Standorte und Dienste
  • DNS
  • Gruppenrichtlinieneditor
  • und das Active Directory Verwaltungscenter

Letzteres fristete meiner Meinung unter Windows Server 2008 noch ein Schattendasein, ich bin gespannt, ob es sich mit Windows Server 8 ändern wird. Die Meinung von den meisten Admins die ich kenne: Weiterhin die “alte” MMC “Benutzer und Computer” nutzen 🙂Windows8-Server-DC-27

Das neue Verwaltungscenter ist optisch aufbereitet und um einige Funktionen erweitert worden. Sieht insgesamt doch ansprechend aus.

Windows8-Server-DC-28

Sonstiges

Ein Blick in die Active Directory Benutzer und Computer verrät eins der neuen Features von Windows 8 Server: Die Möglichkeit Domänencontroller zu klonen. Im Container Users findet man einen entsprechende Gruppe mit der Bezeichnung “Klonbare Domänencontroller”.Windows8-Server-DC-26

Tobbis Blog