Start Blog Seite 394

Kaffee – Stoeckchen

Neulich habe ich noch selbst ein Stöckchen in den Blogosphäre geworfen. Und wie ich mich da so umdrehe, trifft mich ein Stöckchen von Stephan am Kopf.

1. Deine erste Tasse Kaffee, wann trinkst Du sie?
Morgens. In der Woche meist so um 07:00 Uhr, am Wochenende auch schonmal um 10:00 Uhr

2. Wie viele Tassen trinkst Du täglich?
Manchmal nur eine Tasse, manchmal auch zwei oder drei. Bin nicht so der große Kaffeetrinker 🙂

3. Koffeinfrei oder Bohnenkaffee?
Bohnenkaffee.

4. Zucker, Milch oder Sahne?
Mit Zucker und Milch. Vor allem wenn man so manchen Kaffee unterwegs trinkt. Schmeckt hier und dort ohne ja wie „Knüppel auf Kopp“

5. Deine bevorzugte Zubereitungsart?
Wie Stephan:

Frisch gemahlen und dann in einer Maschine zubereitet

6. Mit wem genießt Du Deinen Kaffee am liebsten?
Familie

7. Deine Lieblingsmarke?
Fällt mir gerade nicht ein 🙁

8. Wo trinkst Du Deinen Kaffee vorzugsweise?
Zu Hause.

9. Wie sieht Deine Lieblingstasse aus?
Habe ich nicht. Hauptsache nicht aus Kunststoff

10. Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato?
Gegen einen guten Cappu habe ich nichts einzuwenden. Die anderen „beiden“ sind nicht so mein Fall.

11. Bevorzugte Tätigkeit beim Kaffee trinken?
Ein Cigarillo rauchen 🙂

Hmm, wem in wessen Richtung schmeiße ich es denn heute? Also, ich werfe es mal zu Thomas, Joachim, Christoph, Christoph, Roman und Andreas und an die Jungs vom Hitflip Blog.

Opera ein Dorn im Auge des Internet Explorers

Opera ein Dorn im Auge des Internet Explorers Das schreibt The Register in einem Artikel über die Beziehung zwischen IE und Opera.

“In common with many other innovators in this area, Palm is expected to work closely with Opera on the browser front – the Opera product, which supports Ajax and many other advanced functions also being pioneered by Apple/Nokia and Yahoo! is becoming a major thorn in the side of Internet Explorer as it never was in the PC world.”

Vor allem im mobilen Bereich und Unterhaltungsbereich sehe ich das genauso. Der Opera Mini ist sehr erfolgreich und auch die Version für Nintendos Wii erlangt immer größere Beliebtheit.

Ich persönlich freue mich, dass immer mehr User auf Opera umsteigen. Auf der anderen Seite richtigen sich natürlich auch die Augen für Script-Kiddies und sonstigen Personen, die Sicherheitslücken ausnutzen wollen auf den Opera Browser. Genauso war es damals bei dem Feuerfuchs auch. Anfangs schenkte ihm kaum einer Beachtung, mittlerweile liegen der Userdurchschnitt bei glaube ich 30%. Also ist der FF auch zum Ziel von diesen Leuten geworden – ebenso würde es auch mit Opera passieren denke ich. Allerdings ist Opera meines Wissens einzige Browser, der keine offenen Sicherheitslücken aufweisen kann. Alle Sicherheitslücken werden vom Opera Team blitzschnell geschlossen :

Post von Wamadu

Samstagmorgen liegt bei mir ein kleiner Briefe von Wamadu im Briefkasten. Wamadu? Hast man doch schonmal gehört: Klar, einer der deutschen Twitter-Klone neben frazr und texteln.

Post von Wamadu

Geschickt bekam ich einen Kugelschreiber und ein Feuerzeug; Um bekannter zu werden, damit drüber gebloggt wird, klar. Allerdings hätte ich mir vielleicht einen kleinen Zweizeiler dazu gewünscht, das wäre etwas persönlicher gewesen.

wamdu-werbung

Gut, was bietet Wamadu?
Eigentlich das gleiche wie das Original und die anderen Klone auch: Teile dich der Welt in (hier) 140 Zeichen mit. Wamadu (Was machst Du?) halt 🙂

Ansonsten hat Andreas bemerkt, Smilies funktionieren wohl. Gabs die bei Twitter nicht? Hmm, weiß ich gerade nicht. Egal.

Andreas hat übrigens auch über die anderen Twitterklone einen Eintrag gebloggt.

Wer steckt hinter Wamadu?
Hinter Wamadu steckt die Promido Internet GmbH, die auch bspw. schon das Web 2.0 Projekt Latengo ins Leben gerufen hat.

 

Fazit:
Nettes Startup, dass mE aber bisher nicht mehr bietet, als die anderen Klone auch bzw. als das Original selbst. Richtig abgewinnen kann ich bisher keinem der Dienste irgendwas. Aber ich bin gespannt, was in Zukunft mit diesen Diensten passieren wird.

Das letzte Wochenende…

… war nicht so doll: Erst fällt am Freitag unser alter Router wegen Defekt am Schalter aus und die Einrichtung des neuen dauerte dann länger als erwartet. Deswegen konnte ich am Wochenende auch nicht bloggen, da ohne Internet 🙁

Unser alter Router (von der Telekom direkt bekommen) forderte folgenden Daten an, die einzeln in extra Textboxen eingegeben werden mussten:

  • Anschlusskennung
  • Telekomnummer
  • Mitbenutzernr.
  • Persönliches Kennwort

Was wir allerdings bis dato nicht wussten: Wie gebe wir diese Daten beim neuen Router ein, der nur Benutzername und Kennwort verlanget. Viel probiert, nichts funktionierte. Also den alten Router noch einmal zum laufen bekommen, und im WWW gesucht. Die Lösung fand ich dann in einem Router Forum: Als Benutzername muss man Anschlusskennung+Telekomnummer+Mitbenutzernummer@t-online.de eingeben, da muss man erstmal drauf kommen. Ich wusste es vorher nicht 🙁

Das Paradox: Man brauch Internet, um ins Internet zu kommen 🙂

Tobbis Blog