Start Blog Seite 139

Besitzrechte von NTFS-Ordnern an einen beliebigen Besitzer übertragen

Windows bringt zwar (seit Windows Server 2003) ein Tool namens TAKEOWN.exe mit, mit dem sich Besitzrechte übertragen lassen, mit PowerShell geht es mit Sicherheit auch, dennoch bin ich gestern auf das kleine, schlanke Tool FILEACL gestoßen, mit dem ihr ziemlich fix die Besitzrechte von Ordnern und Dateien auf einen beliebigen (Domänen-)User übertragen könnt.

Allerdings kann das Tool noch viel viel mehr, es gibt wirklich zig Parameter, ihr könnt auch mit SIDs arbeiten, die Übertragung nur auf Dateien einschränken (sodass die Rechte von Ordnern nicht geändert werden) und vieles mehr.

Kleines Kommandozeilentool, dass ihr praktischerweise auch in eine Batch packen könnt.

MCTS 70-642

mcts[6]Juhu, heute die Prüfung zum MCTS 70-642 (TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Netzwerkinfrastrukturdiensten) erfolgreich mit 1.000/1.000 Punkten abgelegt. Mittlerweile sind es auch bei dieser Prüfung 70 anstatt 40 Fragen und knapp drei Stunden Zeit.

Neben den “Standard”-Fragen, die man gut anhand des Buches und des zuvor erfolgten Kurses beantworten konnte, kamen auch einige Fragen, die in Richtung “Windows Server 2008 R2” (Buch basiert noch auf Windows Server 2008) wie einige Fragen zu DirectAccess.

Insgesamt hat es dann aber dennoch gut geklappt 🙂

Jetzt fehlt nach der bereits abgelegten 70-640 Prüfung nur noch die 70-646 Prüfung.

Opera Mobile 10.1 Beta für Android

opera-android101

Opera hat heute die Beta-Version von Opera Mobile 10.1 für Android-Geräte veröffentlicht. Zu den Features zählen u.a. die Synchronisationsmöglichkeiten mittels Opera Link, Geolocation, SVG-Support.

Aber am Besten schaut ihr Euch die Videos an, denn die sagen mehr als tausend Worte 🙂

MCITP-Lehrgang: 3/ 3. + 4. Tag

Auch der Kurs 70-646 ist nun schon wieder vorbei. Wie bereits geschrieben, hatten wir uns diese Woche eine Netzstruktur mit verschiedenen Anforderung aufgebaut. Nachdem die ersten zwei Tage ziemlich flott und reibungslos klappten, tauchten gestern die ersten, teilweise zunächst nicht erklärbaren Probleme auf, sodass in den beiden letzten Tagen viel Zeit für Troubleshooting draufging.

Allerdings war dies nicht nur zum Nachteil, schaute man sich verschiedene Einstellungen und Funktionen nochmal viel detaillierter an, um die möglichen Fehlerquellen zu finden.

So stellte sich heraus, dass die Fehlermeldung “In der Endpunktezuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar”, die nach der Installation der Remotedesktopdienste auftauchte, mit dem deaktivierten Windows-Firewall-Dienst zusammenhing. Sprich, nicht nur, dass wir die Profile auf “Aus” gestellt hatten, wir hatten den ganzen Dienst deaktiviert und schon funktioniert die Installation nicht mehr sauber.

Auch konnten wir Replikationsprobleme zwischen den DCs feststellen, nachdem wir in einer Gruppenrichtlinie als Authentifizierungsmethoden nur Kerberos 128- und 256-Bit zugelassen hatten. Trotz dem anschließenden Ändern der GPO, dann doch einfach wieder alle Methoden zuzulassen führte nicht zum Erfolg. Abhilfe schuf dann der KB977321, in dem wir den entsprechenden Registry-Key auf jedem DC von Hand resetet haben.

Tobbis Blog